Musikwissenschaft



  

Beruflicher Werdegang

 

1953

geboren in Geldern (Niederrhein)

1965-1973

Besuch des musischen Gymnasiums Collegium Augustinianum Gaesdonck, Abitur

1974-1982

Studium der Fächer Musikwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Münster, Promotion im Fach Musikwissenschaft (summa cum laude), Dissertationsthema: Studien zur Vortragsbezeichnung in der Musik des 19. Jahrhunderts

1983-89

Akademischer Rat a.Z. am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg

1990

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg

1990-1994

Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Detmold, Abt. Münster und Dortmund

1994-1995

Referent für Öffentlichkeitsarbeit an der Landesmusikakademie NRW in Heek

1995-1997

Lehrstuhlvertreter für historische Musikwissenschaft an der Universität Greifswald

1997

Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten an der Universität Greifswald, Thema der Habilitationsschrift: Das konzertante Offertorium des 17. Jahrhunderts                      in Mitteleuropa

seit 1997

verschiedene Projekte an den Universitäten Greifswald, Brno, Olomouc und Graz, Lehraufträge an der Universität Rostock und an der Hochschule für Musik und Theater Rostock

seit 2002

Mitherausgeber der Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft

2002-2003

Lehrstuhlvertreter für historische Musikwissenschaft an der Universität Rostock

2003-2006

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, zeitweilig geschäftsführender Direktor

2004 und 2007/08

Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock

2005-2011

Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Universität Greifswald

2011-2014

Leiter eines DFG-Projekts zur Gelegenheitsmusik des Ostseeraums vom 16. bis 18. Jahrhundert. Erfassung, Katalogisierung und musikwissenschaftliche Auswertung

1990/seit 2010

Rekonstruktion und Edition der musikalischen Werke und überlieferten Dokumente Abraham Megerles (zusammen mit Peter Adler)







 

Forschungsschwerpunkte:

 

Musik und Ästhetik der Romantik (Franz Schubert, Carl Loewe etc.)

Kirchenmusik des Barock

Gelegenheitsmusik im Ostseeraum

Harfe und Äolsharfe

Abraham Megerle (1607-1680)

                       


Schriftenverzeichnis

 (Die angegebenen Links öffnen in der Regel nicht-zitierfähige Manuskripte ohne Abbildungen.)


Monographien und Ausgaben:

 

Studien zur Vortragsbezeichnung in der Musik des 19. Jahrhunderts, Diss. Münster 1982, Kassel 1983.

Abraham Megerle: Geistliche Werke, vorgelegt von P.T., Denkmäler der Musik in Salzburg (Einzelausgaben) 11 (hg. von Gerhard Croll), Bad Reichenhall 1993.

Gelegenheitsmusik in den Vitae Pomeranorum. Historische Grundlagen, ausgewählte Werke, Kommentar und Katalog, Frankfurt 2000 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 8).

Vitae.pdf (766.72KB)
Vitae.pdf (766.72KB)

 

Abraham Megerle, Psalmodia Jesu et Mariae sacra (München 1657), rekonstruiert und hg. von P.T. (Abraham Megerle-Edition, Peter Adler), Edling 2010: www.concentimusicali.de (Noten)

Abraham Megerle, Ara musica (Salzburg 1647), rekonstruiert und hg. von Peter Adler und P.T. (Abraham Megerle-Edition, Peter Adler), Edling 2015: www.concentimusicali.de (Noten)

"Georg Neumark: Poetisch-musikalische Werke aus seiner Königsberger Zeit" (Edition mit Einführung "Georg Neumark in Königsberg" und Kritischem Bericht), in: Dichtung und Musik im Umkreis der Kürbishütte. Königsberger Poeten und Komponisten des 17. Jahrhunderts, hg. von P.T. und Axel Walter, (Frank & Timme-Verlag) Berlin 2016  (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 22), S. 249- 328.

Äolsharfen-Romantik. Eine Blütenlese von Beschreibungen, Gedichten, Prosa, Reflexionen, Bildern und Musik, hg. und mit einem Nachwort versehen von P.T., (Edition Noack & Block: www.noack-block.de), Berlin 2017 (238 S.).

ÄolsharfeAnth.pdf (680.16KB)
ÄolsharfeAnth.pdf (680.16KB)

 

Theophil Andreas Volckmar: 6 Sonaten für Violine und Generalbass, 2022, bis jetzt nicht publiziert



VolckmarII
VolckmarII.pdf (426.48KB)
VolckmarII
VolckmarII.pdf (426.48KB)
VolckmarI
VolckmarI.pdf (2.09MB)
VolckmarI
VolckmarI.pdf (2.09MB)

 


 


Datenbank:

 

Gelegenheitsmusik des Ostseeraums vom 16. bis 18. Jahrhundert

www.gelegenheitsmusik-ostseeraum.de

zusammen mit Beate Bugenhagen und Anna-Juliane Peetz-Ullman, 2015

 

 

Aufsätze:

 

"Vergleichende Untersuchungen zu Tradition und Klang chinesischer Saiteninstrumente", zusammen mit Wolfgang Voigt, In: Sequenzen, Frau Professor Dr. Maria Elisabeth Brockhoff zum 2.4.1982, hg. von Georg Berkemeier und Isolde Weineck, Münster 1982, S. 304-320.

"Zum Leben und Schaffen des Eichstättischen Hofkapellmeisters Caspar Prentz (1635-1717)", Kirchenmusikalisches Jahrbuch 70 (1986), S. 27-44.

"Abraham Megerles Kanonkünste und andere Arcana musica", Musicologica Austriaca 9 (1989), S. 15-44.

"Carl Loewes Biblische Bilder vor dem Hintergrund der Biblischen Historien von Johann Kuhnau. Zu Tradition und Wandel programmatischer Klaviermusik", In: Die Sprache der Musik. Festschrift Klaus Wolfgang Niemöller zum 60. Geburtstag, hg. von Jobst Peter Fricke, Regensburg 1989, S. 579-597.

"Zur Rezeption Friedrich Spees in der Musik des 19. Jahrhunderts", zusammen mit Franz Josef Ratte, In: Von Spee zu Eichendorff. Zur Wirkungsgeschichte eines rheinischen Barockdichters, hg. von Eckhard Grunewald und Nikolaus Gussone, Berlin 1991, S. 315-331.

"Die musikalische Rezeption Friedrich Spees in Kölner Gesangbüchern des 17. bis 19. Jahrhunderts", In: Von Spee zu Eichendorff. Zur Wirkungsgeschichte eines rheinischen Barockdichters, hg. von Eckhard Grunewald und Nikolaus Gussone, Berlin 1991, S. 159-178.

"Abraham Megerles Leben, Schriften und musikalische Werke in der Leibeigenschaft Mariens", Musik in Bayern 43 (1991), S. 31-46.

"Die Harfe als Idealisierungsinstrument von Musik und Frau", Das Orchester 40 (9/1992), S. 1024-1035.

"Die Harfe und die absolute Musik", Die Musikforschung 46 (1993), S. 391-410.

 

"Neue Hinweise zu den Salzburger Domorgeln und -emporen im 17. Jahrhundert", Acta organologica 23 (1994), S. 113-122.

DOMORGEL.pdf (99.01KB)
DOMORGEL.pdf (99.01KB)

 

"Die Offertorien der Liechtensteinschen Musiksammlung in Kremsier", in: Musik des 17. Jahrhunderts und Pavel Vejvanovský. Referate von dem gleichnamigen internationalen Symposium in Kromĕříž (Kremsier) 6.-9. September 1993, hg. von Jiří Sehnal, Brno 1994, S. 53-70.

 

"Magische Kreise in Schuberts Melodram Die Zauberharfe", in: Festschrift Klaus Hortschansky zum 60. Geb., hg. von Axel Beer und Laurenz Lütteken, Tutzing 1995, S. 367-384.

SchubertKreis.pdf (192.89KB)
SchubertKreis.pdf (192.89KB)

 


"Erneuerung aus der Kraft des Elementaren. Reduktionistische Prinzipien im Werk von Strawinsky, Bartok und Orff", zusammen mit Franz Josef Ratte, in: Musik und Bildung 1996, Heft 3, S. 18-23.

REDUKTION.pdf (196.06KB)
REDUKTION.pdf (196.06KB)



"Abraham Megerles Beylag zu meinem Testament sowie Obsignation und Inventarium seines Erbes" (Edition und Kommentar), in: Musik in Bayern 53 (1997), S. 9-75.

BEYLAG.TXT (177KB)
BEYLAG.TXT (177KB)

 

 "Loewe und Schubert - vergleichende Bemerkungen zu ihrer Liedästhetik", in: Carl Loewe 1796-1869. Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anläßlich seines 200. Geburtstages vom 26. bis 28. September 1996 im Händel-Haus Halle, hg. vom Händel-Haus Halle durch Konstanze Musketa unter Mitarbeit von Götz Traxdorf, Halle an der Saale 1997 (= Schriften des Händel-Hauses in Halle 13), S. 52-79.

LOEWESCH.doc (187.17KB)
LOEWESCH.doc (187.17KB)

 

"Carl Loewe - der norddeutsche Schubert?", in: Carl Loewe (1796-1869) Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung, Frankfurt a.M. 1998 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 6), S. 159-174.

 

"Protestantischer Liberalismus und katholisierende Ästhetik. Zu Carl Loewes religiösen Perspektiven", in: Carl Loewe (1796-1869) Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung, Frankfurt a.M. 1998 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 6), S. 71-81.

 

"Abraham Megerles Speculum musico-mortuale und dessen totenliturgische Parallelen im Beylag zu meinem Testament", in: Musik in Bayern 56 (1998), S. 15-40.

 

"'Musica dell'altro mondo' - Entwicklungen und Funktionen des Palestrina-Mythos", in: Zu Problemen der 'Heroen'- und der 'Genie'-Musikgeschichtsschreibung, hg. von Nico Schüler, Hamburg 1998, S. 95-111.

PALESTRI.doc (70KB)
PALESTRI.doc (70KB)

 

"Francesco Foggias Offertorien und der Begriff Offertorium im 17. Jahrhundert / Gli Offertori di Francesco Foggia e il concetto di offertorium nel XVII secolo", in: Francesco Foggia "fenice de' musicali compositori" nel florido Seicento romano e nella storia. Atti del primo convegno internazionale di studi nel terzo centenario della morte, Palestrina e Roma, 7-8 ottobre 1988, hg. von Ala Botti Caselli, Palestrina 1998, S. 265-282.

 

"Die Kreisfigur in der Musik Franz Schuberts", in: Internationales Franz Schubert Institut - Mitteilungen 22 (1999), S. 67-108.

SchubertKreis.rtf (290.67KB)
SchubertKreis.rtf (290.67KB)

 

"Reflexe und Umdeutungen musikalisch-rhetorischer Figuren in Franz Liszts späten Klavierstücken" in: "Denn in jenen Tönen lebt es". Wolfgang Marggraf zum 65.", hg. von Helen Geyer, Michael Berg und Matthias Tischer, Weimar 1999, S. 149-165.

 

"Reduktion als Ausweg - Arvo Pärt und Franz Liszt", in: Musikwissenschaftliche Kolloquien der Internationalen Musikfestspiele in Brno, Brünn – Prag 1999, Bd. 32/33, S. 116-120.

 

"Ars Musica", in: Monika Schneikart (Hrsg.), Alltagskultur im Spiegel alter Drucke. Vitae Pomeranorum, Katalog zur Ausstellung, Greifswald 2000, S. 48-51.


"Franz Liszts Sospiri! und die Tradition der Suspiratio", in: Music in the world of ideas. Dedicated to Michał Bristiger, hg. von Helen Geyer, Maciej Jabłoński und Jan Stęszewski, Posen 2001, S. 155-174.

 

"Gelegenheitsmusik in den Vitae Pomeranorum", in: Studien zur lokalen und territorialen Musikgeschichte Mecklenburgs und Pommerns, im Auftrag des Landesmusikrates Mecklenburg-Vorpommern e.V. hg. von Ekkehard Ochs, Greifswald 2002, S. 5-19.

 

"Deutschsprachige Kirchenmusik in Mähren während der Barockzeit und ihr Verhältnis zu tschechischen und lateinischen Kompositionen", in: „Mitteleuropäische Aspekte des Orgelbaus und der geistlichen Musik in Prag und den böhmischen Ländern“, Konferenzbericht Prag 17.-22. September 2000, hg. von Jaromir Cerný und Klaus Peter Koch (= Edition IME 8), Sinzig 2002, S. 281-287.

DKMMähren.doc (60.5KB)
DKMMähren.doc (60.5KB)

 

"Johann Abraham Peter Schulz und die Simplizitätsideale des Liedes", in: Lied und Liedidee im Ostseeraum zwischen 1750 und 1900, Frankfurt a.M. 2002 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 10) S. 31-42.

Schulz.doc (49KB)
Schulz.doc (49KB)

 

„Szczecińska Szkoła Kantatowa“, in: Kompozytorzy szczecińscy do 1945 roku, hrsg. von Eugeniusz Kus u.a., Szczecin 2003, S. 109-120; deutsche Fassung: „Die Stettiner Kantatenschule“, in: Stettiner Komponisten, Frankfurt a. M. 2004 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 11) S. 67-75.

Stettin.doc (52.5KB)
Stettin.doc (52.5KB)

 

„Wie vieldeutig ist Bachs Rhetorik? – Bemerkungen zu zwei weltlichen Kantaten und deren Parodieproblematik“, in: Messe und Parodie bei Johann Sebastian Bach, hg. von Peter Tenhaef und Walter Werbeck, Frankfurt a.M. 2004 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 12) , S. 59-79.

 

„Geistliche Lieder in der Greifswalder Universitätsbibliothek“, in: Das geistliche Lied im Ostseeraum, hg. von Ekkehard Ochs, Walter Werbeck und Lutz Winkler, Frankfurt a.M. 2004  (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 13), S. 197-208.

 

“Religion – Music – Number”, in:  Festival Forfest Czech Republic Spiritual Streams in Contemporary Arts 2003, [Kromĕříž 2004], S. 38-40 (s.u. deutsch unter Nicht publizierte Arbeiten und Vorträge).

 

„Die Trauerfeier an der Universität Greifswald am 11. Mai 1660 für Karl X. Gustav von Schweden. Historische und rhetorische Aspekte“, zusammen mit Ivo Asmus, in:  Ostseebarock. Texte und Kultur, hg. von Walter Baumgartner (= Nordische Geschichte 4), Berlin 2006, S. 59-84.

 

„’Ausbruch der Empfindung um Gustav’. Zur Subjektivierung der Trauer am Beispiel der Greifswalder Reaktionen auf den Tod Gustavs III. 1792“, in: Tango del Norte. Festschrift für Walter Baumgartner, hg. von Cornelia Krüger und Frithjof Strauß, Greifswald 2006, S. 353-368.

GustavIII.doc (70.5KB)
GustavIII.doc (70.5KB)

 „Bedeutungswandlungen der Äolsharfe von der Antike bis zur Romantik“, in: Echo. Studien zur Kunstgeschichte und Musikwissenschaft zum Gedenken an Helmut Schwämmlein, hg. von David Hiley und Gosbert Schüßler, Regenburg 2006, S. 139-153.

 

„Chiffren der Wehmut und Sehnsucht. Franz Schuberts Kosegarten-Lieder“, in: Pommersches Jahrbuch für Literatur 2, hg. von Karl-Heinz Borchardt, Michael Gratz und Jan Watrak, Frankfurt a.M. 2007, S. 198-218.

 

„Die Rolle der Musik in akademischen Trauerfeiern der Universität Greifswald während des 17. und 18. Jahrhunderts“, in: Universität und Musik im Ostseeraum, hg. von Ekkehard Ochs, Peter Tenhaef, Walter Werbeck und Lutz Winkler, Berlin 2009 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 17), S. 271-292.

 

„Politische Gelegenheitsmusik des Ostseeraums im 17. und 18. Jahrhundert“, in:  Musica Baltica. The Music Culture of Baltic Cities in Modern Times / Musikkultur der Ostseestädte in der Neuzeit, hg. von der Akademia Muzyczna im. Stanisława Moniuszki w Gdańsku (Janusz Krassowski), Gdańsk 2010, S. 409-419.

 „Hochzeitsmusiken in Patrizierhäusern des Ostseeraums im 17. und 18. Jahrhundert, in: Hausmusik im 17. und 18. Jahrhundert, hg. von Christian Philipsen in Verbindung mit Ute Omonsky, Augsburg und Michaelstein 2016 (= Michaelsteiner Konferenzberichte 81), S. 167-185.

Hausmusik.pdf (145.58KB)
Hausmusik.pdf (145.58KB)

 

 "Entwicklungen in der Königsberger Gelegenheitsmusik des 17. Jahrhunderts", in: Dichtung und Musik im Umkreis der Kürbishütte. Königsberger Poeten und Komponisten des 17. Jahrhunderts, hg. von P.T. und Axel Walter, (Frank & Timme-Verlag) Berlin 2016  (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 22), S. 191-212.

 

 

 

"Auswirkungen der Reformation in Gelegenheitsmusiken des Ostseeraums", in: Reformatio Baltica. Kulturwirkungen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums, hg. von Heinrich Assel, Johann Anselm Steiger und Axel E. Walter, Berlin 2018 [2017], S. 221-236.    

 


Religiöse Aspekte in den Oratorien Carl Loewes,
ausgehend vom Oratorium Die Zerstörung von Jerusalem (2024, 8 S.)




Lexikonartikel:

"Leopold I., Kaiser (2. Musikwissenschaft)", "Megerle, Abraham", "Obrecht, Jacob", "Offertorium (2. Mehrstimmigkeit)", "Poglietti, Alessandro", "Reichwein, Johann Georg", Art. im Marienlexikon, hg. im Auftrag des Institutum Marianum Regensburg von Remigius Bäumer und Leo Scheffczyk, St. Ottilien 1988ff., Bd. IV, S. 102, 386f., 667f., 680f. und Bd. V, S. 258, 445.

 

"Offertorium, mehrstimmiges", Art. in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Ausgabe, Sachteil VII,589-593 (1997).


"Caesar, Johann Melchior", Art. in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Ausgabe, Personenteil III,1546-1549.

CAESAR.doc (80.5KB)
CAESAR.doc (80.5KB)


"Eisenhuet, Thomas", Art. in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Ausgabe, Personenteil VI,181-183.

Eisenhuet.doc (27.5KB)
Eisenhuet.doc (27.5KB)

"Fromm, Andreas", Art. in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Ausgabe, Personenteil VII,198-199.



"Fromm, Andreas", Art. in: Biographisches Lexikon für Pommern, hg. von Dirk Alvermann und Nils Jörn, Bd. I, Köln 2013, S. 79-81.

Fromm.pdf (123.85KB)
Fromm.pdf (123.85KB)

 

"Loewe, Johann Gottfried Carl“, Art. in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Ausgabe, Personenteil XI,388-398.

LoeweArt.doc (73.5KB)
LoeweArt.doc (73.5KB)

 

"Loewe, Johann Gottfried Carl“, Art. in: Biographisches Lexikon für Pommern, hg. von Dirk Alvermann und Nils Jörn, Bd. II, Köln 2015, S. 160-166.

LoeweArt_1.doc (73.5KB)
LoeweArt_1.doc (73.5KB)

 




Bibliographie:

Musikalische Gattungen in Einzeldarstellungen, Bd. 2: Die Messe, mit einer Einleitung von Walter Blankenburg und weiterführender Literatur von P. T., edition MGG, Kassel 1985, S. 481-514.


 

Ausstellungsbegleitheft:

Carl Loewe (1796-1869) – der „norddeutsche Schubert“, Leben, Wirken, Werk. Ausstellung im Landesarchiv Greifswald vom 14. Mai bis 19. Juni 1998 (28 S.).

 

 

Herausgaben:

Gelegenheitsmusik des Ostseeraums vom 16. bis 18. Jahrhundert, (Konferenzbericht der Greifswalder Tagung 21.-23. März 2013), Berlin 2015 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 20)



Dichtung und Musik im Umkreis der Kürbishütte. Königsberger Poeten und Komponisten des 17. Jahrhunderts, hg. von P.T. und Axel Walter, (Frank & Timme-Verlag) Berlin 2016  (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 22)

Königsberg.pdf (225.27KB)
Königsberg.pdf (225.27KB)

 



generell Mitherausgeber der Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft seit 2002 (neben Martin Loeser, Ekkehard Ochs, Walter Werbeck und Lutz Winkler)

Mitherausgeber folgender Bände:

Lied und Liedidee im Ostseeraum zwischen 1750 und 1900, Frankfurt a,M. 2002 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 10).

Stettiner Komponisten, Frankfurt a,M. 2004 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 11)

Messe und Parodie bei Johann Sebastian Bach, Frankfurt a.M. 2004 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 12).

Universität und Musik im Ostseeraum, Berlin 2009 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 17)

Jerzy Marian Michalak, Aufsätze zur Musik- und Theatergeschichte Danzigs vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Berlin 2012 (= Greifswalder Beiträge zu Musikwissenschaft 18)

 


Nicht publizierte Arbeiten und Vorträge:

Abraham Megerle: Speculum Musico-Mortuale. Das ist: Musicalischer Todtenspiegel (Altötting 1670), Kommentar ca. 1994.



"Carl Loewe in Münster", Art. für eine Münsteraner Zeitung 1996

 

Das konzertante Offertorium des 17. Jahrhunderts in Mitteleuropa, Habilitationsschrift, Greifswald 1997.

OFFERT-D.DOC (1013.5KB)
OFFERT-D.DOC (1013.5KB)

 

 "Die Bedeutung der Harfe in der Liedästhetik Franz Schuberts", Vortrag Greifswald um 2000

 

Die Messe, Vorarbeiten für opus musicum, zusammen mit Franz Josef Ratte, 2000

MESSE.doc (159.5KB)
MESSE.doc (159.5KB)


"Die Davidsharfe. Aspekte ihrer kulturgeschichtlichen Deutungen", Vortrag Rostock 2002.

 

"Von der musica speculativa zur musica poetica. Die 'Renaissance'-Epoche in der Musik", Vortrag Rostock 2003.

Renaissance.doc (50.5KB)
Renaissance.doc (50.5KB)

 

 "Die Äolsharfe. Historische, ästhetische und bauliche Aspekte", Vortrag Graz 2003.

 

 "Die Selbstinszenierung des Salzburger Kapellmeisters Abraham Megerle zwischen Repraesentatio und                                                                                       Größenwahn", Vortrag Salzburg 2004.

 

 "Divergente Romantik. Wandrers Nachtlied (II) von Goethe in Vertonungen von Zelter, Loewe, Schubert, Schumann und Liszt", Vortrag Rostock ca. 2004.

Wandrers.doc (75.5KB)
Wandrers.doc (75.5KB)

 

"Carl Loewes historische Balladen und der nationale Mythos im 19. Jahrhundert", Vortrag Greifswald 2005.

LoeweHist.doc (49.5KB)
LoeweHist.doc (49.5KB)

 

"Religion - Musik - Zahl", Einführungen Kremsier 2003-2005


"Zur Bestimmung der 'spirituellen Musik'“, Kremsier 2005.

 

"Klingende Zahlen – platonische Aspekte neuer geistlicher Instrumentalmusik", geplanter Vortrag Kremsier 2005

 

"Mozart und die Sprache des Unaussprechlichen", Vortrag Greifswald 2006.

Mozart.doc (67.5KB)
Mozart.doc (67.5KB)

 

"Die Durchdringung von Ich und Natur, Innen und Außen in Schuberts spätem Liedschaffen", 2008.

SchubertIch.doc (47.5KB)
SchubertIch.doc (47.5KB)

 

"Ave Maria. Zur Trivialisierung eines Gebets in der Musikgeschichte", Vortrag Rostock 2009.

AveMaria.doc (65.5KB)
AveMaria.doc (65.5KB)


"Musik zwischen Zeit und Ewigkeit. Divergenzen in der Zeitkonzeption bei Ludwig van Beethoven, Carl Loewe und Franz Schubert", Entwurf eines Projekts 2011.

 

"Abraham Megerles Speculum Musico-Mortuale als emblematisches Testament", Vortrag Osnabrück 2011.



"Carl Loewe als Balladen- und Oratorienkomponist. Leitlinien seines Schaffens", Vortrag Szczecin/Stettin 2012.

 

"Carl Loewes Die Zerstörung von Jerusalem zwischen Oratorium und Oper (oder zwischen musikhistorischem Monstrum und aktuellem Skandalstück)", Vortrag zur Greifswalder Bachwoche ca. 2012.


"Die Drei und Bach", Vortrag  über das Verhältnis Mozarts, Beethovens und Schuberts zu Bach, Vortrag zur Greifswalder Bachwoche 2014.

 




Musiktheoretisches für die Praxis


Qin-Improvisation zur Äolsharfe (2017, 3 Seiten)

Qin-Äolsharfe.pdf (519.37KB)
Qin-Äolsharfe.pdf (519.37KB)



Ichigenkin (2017, 2 Seiten)

Ichigenkin.pdf (270.89KB)
Ichigenkin.pdf (270.89KB)



 

Chaos & Kosmos. Vorschläge für Improvisationen mit Fundamentalinstrumenten (2019, 4 Seiten)



Kleine innovative Denkschrift zum Trumscheit (2019, 9 Seiten)

Trumscheit.doc (7.98MB)
Trumscheit.doc (7.98MB)


 

Die Lyra teleia (2023, 7 S.)

Lyra teleia.doc (21.2MB)
Lyra teleia.doc (21.2MB)